November 21st, 2022 by kroeker
Das vorliegende Projekt „Wohnen am Großen Zernsee“ in Töplitz erinnert stark an typische Architektur aus Orten wie Palm Springs. Der Bungalow besitzt Fassadenelemente aus einer weiß marmorierten Keramik von VidroStone, die sich auch im Innenausbau wiederfindet. Das Material vermittelt unmittelbar ein Gefühl von sommerlicher Leichtigkeit.
Gebaut als 30M-Modul- und Systembau aus Massivholz beherbergt der barrierefreie Bungalow mit offenem Wohnkonzept drei Räume. Besonderheiten sind zudem die Niedervolt Wärmewellen-Deckenheizung, die mittels einer Photovoltaikanlage auf dem Dach betrieben wird. Keramik von VidroStone, die sich auch im Innenausbau wiederfindet. Das Material vermittelt unmittelbar ein Gefühl von sommerlicher Leichtigkeit.
November 22nd, 2022 by kroeker
Das Projekt Seepromenade verfügt über einen direkten Blick auf den idyllischen Wandlitzer See. Der kompakt gestaltete Entwurf setzt sich aus zwei Baukörpern zusammen, die durch ihre Anordnung ein einzigartiges Spiel mit Räumen und Höhen schaffen. Der obere Bereich des zweigeschossigen Abschnitts ist der private Rückzugsort der Hauseigentümer mit Schlafbereich, Bad und einem ungestörten Ausblick auf den See.
Auf dem Dach befindet sich eine Photovoltaikanlage, die die Stromversorgung gewährleistet und u.a. auch die Wärmewellenheizung SUNERY mit Strom versorgt. Im anliegenden ebenerdigen Baukörper findet das alltägliche und öffentliche Leben statt. Eine große Wohnküche, Gästebereich und Bad gestalten das Rauminnere, während eine Dachterrasse weitere Außenbereiche schafft.
November 22nd, 2022 by kroeker
Das Einfamilienhaus IDA wurde als Energieplushaus geplant und umgesetzt. Das Konzept berücksichtigt neben einer modernen Ästhetik des Baus den Fokus auf eine nachhaltige Strom- und Wärmegewinnung sowie die Speicherung dieser gewonnenen Energie.
Zunächst verringern großzügige Fenster den Stromverbrauch für künstliches Licht. Durch die Reduzierung der Außenflächen auf ein Minimum verringert sich auch gleichzeitig der Heizenergiebedarf. Kernelement des Gesamtkonzeptes ist die vorgehängte hinterlüftete Fassade mit attraktiven 3 x 1m großen Keramikelementen aus VidroStone, die ein integriertes Rohrsystem besitzen. Dessen Durchflussmedium wird durch die Strahlung der Sonne erhitzt und mittels eines Wärmetauschers dem Haus zum Kühlen bzw. Heizen zur Verfügung gestellt (Konzept der Solarthermie). Über eine Wärmepumpe erfolgt die Wärmegewinnung für das Gebäude und ein Pufferspeicher ermöglicht den Abruf dieser gewonnenen Energie nach Bedarf. Photovoltaikelemente auf dem Dach liefern den Strom und runden das gesamte, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete System ab.
November 22nd, 2022 by kroeker
Gelegen in einem Mischgebiet aus Gewerbe und Wohnen in Fredersdorf-Vogelsdorf, östlich von Berlin, soll ein ehemaliges Areal eines Natursteinwerks und Keramikhandels neu mit Wohnbebauung belebt werden. Inmitten einer Siedlung aus Stadthäusern wird ein mehrgeschossiges Eckhaus für Wohnzwecke errichtet. Im eher ländlich geprägten Speckgürtel von Berlin gibt es einen Mangel an Wohnraum zur Miete, der barrierearm oder auch für junge Familien geeignet ist.
Das markante Eckgebäude sticht aus der Siedlung hervor. Es beherbergt 16 Wohneinheiten mit 2- bis 4-Raumwohnungen, die u.a. dank Aufzug insbesondere für altersgerechtes Wohnen geeignet sind. Hauptmerkmal der Fassade ist der elegante Strukturputz. Energetisch wird das Gebäude mit Pelletkaminöfen und komplementär nutzbaren Infrarotheizungen beheizt. Durch die fußläufige Nähe zum S-Bahnhof Fredersdorf ist die Anbindung nach Berlin gewährleistet und eine Voraussetzung für die Unabhängigkeit von Autos geschaffen
November 22nd, 2022 by kroeker
Gelegen in einem Mischgebiet aus Gewerbe und Wohnen in Fredersdorf, östlich von Berlin, soll ein ehemaliges Areal eines Natursteinwerks und Keramikhandels neu mit Wohnbebauung belebt werden. Inmitten einer Siedlung aus Stadthäusern wird ein mehrgeschossiges Eckhaus errichtet.
Das Gebäude sticht mit seiner beinah monolithischen Architektur mit strengem Raster aus der Siedlung hervor. Verkleidet ist das Eckhaus mit einer Keramikfassade aus der High Tech Keramik VidroStone. Es beherbergt 17 Wohneinheiten, die dank Aufzug und anderen Charakteristika insbesondere für altersgerechtes Wohnen geeignet sind. Durch die fußläufige Nähe zum S-Bahnhof Fredersdorf ist die Anbindung nach Berlin gewährleistet und eine Voraussetzung für die Unabhängigkeit von Autos geschaffen.
November 22nd, 2022 by kroeker
Als Teil der „grünen Lunge“ der Potsdamer Innenstadt ist der zentral gelegene Brauhausberg für Potsdamer schon lange ein Synonym für urbane Natur.
Für einen Investorenwettbewerb entwarf das Team von BÖHM Architekten ein aus 12 Gebäuden bestehendes Ensemble für Wohnbebauung. Die jeweils mit 3 bis 4 oberirdischen Ebenen ausgestatteten Wohnhäuser sind zum Teil streng angeordnet, durch die Einbeziehung landschaftlicher Komponenten wird diese wieder aufgelockert.
Die ausschließlich für Wohnen genutzten Gebäude bieten einen Mix aus sehr kleinen, mittleren und großen Wohnungen, die für verschiedene Lebensentwürfe passen und somit Voraussetzung für eine gute Durchmischung der Bevölkerungsgruppen darstellen. Der Entwurf sieht ein kompaktes Volumen der Gebäude mit großzügigen Balkonelementen zu den Ost- und Westansichten vor. Die zum Straßenraum präsente Nordseite wird wie die Südseite in einer vertikal gelatteten Holzfassade ausgeführt und nimmt somit wiederholt die natürlichen Elemente der Umgebung auf.
November 21st, 2022 by kroeker
Positioniert in einer Landschaft, die im Morgentau und Abendnebel an ein Feenland erinnert, wirkt dieses Doppelhaus zeitweise so, als würde es schweben. Gelegen auf einem Hanggrundstück kragt das Haus rückseitig in den Garten raus, wo eine große Fensterfront das Panorama einfängt.
BÖHM Architekten berücksichtigten bei der Planung der Auskragung nicht nur landschaftliche Aspekte, sondern auch bauphysikalische Grundlagen. Im Sommer bzw. bei hohem Stand der Sonne spendet die Auskragung Schatten und gleichzeitig kann die Luft zirkulieren. In kühleren Jahreszeiten hingegen kann das Gebäude durch den flächenmäßig geringen Kontakt zur Erde nicht so schnell auskühlen, wodurch ein positiver Effekt auf die Heizkosten erzielt wird.
Auf ökologische Nachhaltigkeit legten die Bauherren sehr viel wert, weshalb das Gebäude aus Massivholz errichtet wurde, auf dem Dach eine Photovoltaikanlage und in den Räumen Wärmewellenheizungen von SUNERY installiert wurden. Die Fassade wurde verputzt bzw. mit unbehandelter Lärche verkleidet. Zwei separate Wohneinheiten mit jeweils 5 Räumen bieten großzügigen Platz.
November 22nd, 2022 by kroeker
Das vorliegende Projekt befindet sich in einer ruhigen Seitenstraße im Sanierungsgebiet Babelsberg-Süd. Unter Berücksichtigung der lokalen Sanierungs- und Entwicklungsziele schließt das entstandene mehrgeschossige Wohnhaus behutsam eine Baulücke.
Errichtet aus Betonhalbfertigteilen und verkleidet mit einer klassischen Putzfassade, gliedert sich das Gebäude beinahe nahtlos in die Nachbarschaft ein. Aluminiumfenster und Zwerchgiebel geben dem Wohnhaus eine moderne Komponente. Hofseitig wurden Loggien und Balkone umgesetzt, die in Kombination mit raumtiefen Fenstern einen maximalen Lichteinfall und somit eine optische Vergrößerung der Räume bewirken.
Das Erdgeschoss dient der Erschließung des Gebäudes und bietet Platz für Technikräume sowie eine großzügige Dreiraumwohnung. Im 1. und 2. Obergeschoss gibt es aufgrund der Gebäudehöhe kleinteilige Wohnungen, die straßen- und hofseitig gerettet werden können. Im 3.Obergeschoss bzw. Dachgeschoss befinden sich großzügige Wohnungen. Durch den Einbau bodengleicher Elemente und eines Fahrstuhls ist das Wohnhaus zudem barrierearm.
Beheizt wird das gesamte Gebäude mit Wärmewellenheizungen von SUNERY, die kosteneffizient behagliche Wärme produzieren. Aus praktischen Gründen wurden für die Grünraumbepflanzung wenig pflegeintensive Pflanzen wie Allium und Federgras ausgewählt.
November 21st, 2022 by kroeker
Das Projekt „ Babelsberger Moderne“ ist ein Einfamilienhausmodell des von BÖHM Architekten entwickelten Systemhauses 30M. Es wurde für ein herausfordernd geschnittenes Grundstück im Norden von Potsdam-Babelsberg angepasst. Bei der Planung zu beachten waren unter anderem das schmale Grundstück und dessen leichte Hanglage sowie die Zuwegung eines Gebäudes in zweiter Reihe.
Architektonisches Hauptmerkmal des rund 140 m² großen Einfamilienhauses sind zwei vollgeschossige Ebenen mit jeweiligem Flachdach, die gemeinsam eine L-Form ergeben. Die obere Geschossebene ist ein Rechteck und scheint regelrecht auf der Unteren zu schweben. Der Bereich unterhalb des oberen Geschosses schafft eine ebenerdige Terrassenfläche, die zugleich überdacht ist.
Die Geschosse des Einfamilienhauses für bis 4 bis 5 Personen teilen sich in eine öffentliche und eine private Ebene. Im Erdgeschoss befindet sich der Wohn- und Essbereich, der Öffnungen in alle Himmelsrichtungen aufweist und somit zu allen Tageszeiten sehr gut beleuchtet ist. Die Hauptöffnung ist südlich mit großzügigen Fenstern in den grünen Garten ausgerichtet. Das Obergeschoss dient zur Unterbringung der Schlafzimmer, die ebenfalls mit bodentiefen Fenstern ausgestattet sind. Die Fensterfront orientiert sich Richtung Osten zum „Einfangen“ der Morgensonne. Im ersten Obergeschoss befinden sich mehrere Privaträume (Schlaf-, Arbeits- oder Kinderzimmer) sowie ein geräumiges Masterbad. Das Haus ist ausgestattet mit bodentiefen, 3-fach verglasten Fenstern, die ein Maximum an Licht ermöglichen. Ein integrierter Sonnenschutz sorgt für flexible Lichtregulierung bei gleichzeitigem Erhalt der modernen Außenansicht des Gebäudes. Das Dach des unteren Geschosses kann optional als Dachterrasse genutzt oder begrünt werden. Die Dachüberstände sind so geplant, dass auf einen zusätzlichen Sonnenschutz bzw. Markisen im Bereich der ebenerdigen Terrasse verzichtet werden kann.
Für den Beobachter ist auf den ersten Blick nicht erkennbar, dass das Objekt in Massivholzbauweise errichtet wurde. Die Fassade ist in klassischer Optik verputzt bzw. mit modernen Holzelementen verkleidet. Nicht sichtbar ist, dass das Haus mit mineralischer Wolle gedämmt ist. Der verwendete Putz ist organisch, atmungsaktiv und ökologisch. Aus Gründen des Schallschutzes wurden für den Boden ein schwimmender Estrich und eine Bodenplatte aus Beton ausgewählt.
Diese Mischung aus nachhaltigem und kosteneffizientem Bauen ist Kernmerkmal der 30M-Systemhäuser.
November 7th, 2022 by kroeker
Im Erhaltungsgebiet des Babelsberger Südens versteckt sich hinter einem sanierten Mehrfamilienhaus (von ca. 1900) ein moderner Neubau. Das Objekt besteht aus zwei Elementen: einem zweistöckigen langgestreckten Seitenflügel und einem auffälligen Haus mit Mansarddach.
Das einseitig grenzständige Haus in zweiter Reihe schafft notwendigen Wohnraum (Mix aus 2- bis 5-Raum-Wohnungen) in attraktiver Lage und verdichtet den urbanen Raum geschickt. Das Haupthaus, klassisch verputzt, verfügt über zwei Etagen plus Dachgeschoss und bietet Platz für Maisonettewohnungen. Das majestätische Mansarddach mit Brandwand wirkt traditionell und modern zugleich.
Der in seiner Kubatur zurückhaltende Seitenflügel gewinnt durch eine Holzfassade mit vertikaler Lattung an Charme und Gemütlichkeit. Die Wohnungen sind über einen großzügigen Laubengang zugänglich, der zugleich Begegnungsstätte mit den Nachbarn sein kann. Wohneinheiten im Erdgeschoss beider Hausteile verfügen über kleine Gartenflächen in Richtung der Nachbargrundstücke, die individuell gestaltet und gepflegt werden. Der Hof bietet eine kleine Fläche zur Zusammenkunft an.
Das Energiekonzept beruht auf elektrischem Heizen mit Nanocarbonelementen und Heizpelletöfen als Zusatzheizung. Aktuell ist das Dach des Seitenflügels begrünt, es wird perspektivisch mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Der Rohbau konnte dank Betonhalbfertigteilen vergleichsweise schnell realisiert werden.